StartAusrüstung & TechnikSicherheitWelche Versicherungen Bauherren abschließen sollten

Welche Versicherungen Bauherren abschließen sollten

Träumen Sie von Ihrem eigenen Zuhause? Bevor der erste Spatenstich gesetzt wird, müssen Bauherren schon an die Absicherung ihres Bauvorhabens denken. Verschiedene Versicherungen sind unverzichtbar, um finanzielle Risiken und Schäden während der Bauphase zu minimieren. Der Hausbau birgt viele Gefahren, von Haftpflichtansprüchen Dritter bis hin zu Unwetterschäden am Rohbau. Aber welche Versicherungen sind für Bauherren wirklich wichtig?

Wichtige Schlüsselerkenntnisse:

  • Der Abschluss von Versicherungen ist in der Regel nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber hochgradig empfehlenswert1
  • Bauherrenhaftpflichtversicherung schützt vor Personen-, Sach- und Vermögensschäden1
  • Bauleistungsversicherung deckt Schäden durch Unwetter, Vandalismus und Baumängel ab1
  • Feuerrohbauversicherung bietet Schutz vor Brandschäden während der Bauphase1
  • Bauhelferunfallversicherung ist für Ihre helfenden Hände empfehlenswert1

Versicherungen für Bauherren: Unverzichtbarer Schutz für Ihr Bauvorhaben

Als Bauherr stehen Sie vor vielen Herausforderungen und Risiken. Bauherrenhaftpflichtversicherung und Bauleistungsversicherung sind wichtig, um Ihr Vorhaben zu schützen.

Bauherrenhaftpflichtversicherung

Die Bauherrenhaftpflichtversicherung schützt vor Schadenersatzansprüchen Dritter. Sie deckt Schäden auf, die auf der Baustelle passieren2. Eine Deckungssumme von 3 bis 5 Millionen Euro ist oft ausreichend2.

Die Kosten hängen von der Baukosten und dem Risiko ab2. Im Vergleich zu Haftpflichtkosten ohne Versicherung sind sie günstig2. Die Versicherung muss während der Bauzeit bestehen und endet nach der Abnahme2.

Bauleistungsversicherung

Die Bauleistungsversicherung schützt vor Sachschäden während der Bauphase3. Sie deckt Schäden durch Naturereignisse und menschliche Einflüsse ab3. Sie gilt für Neubauten, Renovierungen und Umbauten3.

Zusatzoptionen wie Feuerrohbauversicherung können den Schutz erweitern3. Auch Altbauten und Hochwasser können abgedeckt werden3.

Eine Kombination aus Bauleistungs- und Bauherrenhaftpflichtversicherung bietet umfassenden Schutz32, Bei der Auswahl zählen Bausumme, Bauart und Projektzeit3. Für Umbauten empfiehlt sich die Bauhelferversicherung3.

Ein umfassendes Risikomanagement braucht frühzeitige Einbindung von Versicherungsspezialisten3. Expertise in CAR oder EAR ist wichtig für Bauprojekte3.

Baurisiko-Versicherungen

“Lesen Sie das Kleingedruckte, um Ausschlüsse zu kennen und sicherzustellen, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind.”

Rohbauversicherung: Schutz vor Feuer und mehr

Die Rohbauversicherung, auch Feuerrohbauversicherung genannt, schützt Bauherren während der Bauphase. Sie deckt den Rohbau und die Materialien gegen Schäden durch Feuer, Blitzschlag und Explosion4. Man kann sie als eigenständige Versicherung oder Teil einer Gebäudeversicherung abschließen4.

Eine umfassende Rohbauversicherung beinhaltet Feuerrohbauversicherung, Bauleistungsversicherung und Bauherrenhaftpflichtversicherung4. Die Bauleistungsversicherung schützt vor Schäden durch Elementargefahren, Diebstahl, Vandalismus, Konstruktions- und Materialfehler sowie Fahrlässigkeit4. Die Bauherrenhaftpflichtversicherung schützt den Bauherrn vor Sach-, Personen- und Vermögensschäden auf der Baustelle4.

Die Laufzeit einer Rohbauversicherung hängt vom Versicherer ab. Sie variiert zwischen sechs Monaten und fünf Jahren, meistens zwei Jahre4. Manchmal ist die Versicherung in einer Wohngebäudeversicherung kostenlos4.

Banken fordern oft eine Rohbauversicherung, wenn man ein Haus baut4. Das zeigt, wie wichtig ein guter Versicherungsschutz ist.

Mit der Rohbauversicherung sind Bauherren sicher. Sie können sich auf den Bau ihres Zuhause konzentrieren, ohne sich Sorgen zu machen4.

Rohbauversicherung

Versicherungsleistung Kosten
Feuerrohbauversicherung mit Schutz vor Feuer, Sturm inkl. Hagel, und Leitungswasser Ab 6,82 € pro Monat5
Behandlung nach einem Sturz von einem ungesicherten Balkon Circa 24.500 Euro6
Behandlung nach einem Sturz über nicht ausreichend beleuchtetes Baumaterial auf einem Gehweg Circa 60.000 Euro6

Eine Feuerrohbauversicherung kann man separat oder günstiger als Teil einer Wohngebäudeversicherung abschließen5. Sie ist oft im ersten halben Jahr kostenlos, wenn man sie mit einer Wohngebäudeversicherung kombiniert5. Die Versicherungssumme wird mit dem Basiswert von 1914 angepasst5.

“Die Rohbauversicherung bietet einen umfassenden Schutz für Bauherren während der Bauphase und kann als eigenständige Absicherung oder Teil einer Gebäudeversicherung abgeschlossen werden.”

Der Abschluss einer Rohbauversicherung schützt die Investition der Bauherren. Sie können sich auf den Hausbau konzentrieren, ohne sich Sorgen zu machen.

Bauhelferunfallversicherung für Ihre helfenden Hände

Viele Bauherren holen sich Hilfe von Freunden und Familie, wenn sie bauen. Eine Bauhelferunfallversicherung schützt diese im Notfall. Sie zahlt Geld für Heilung, Bergung oder dauerhafte Schäden7.

Die gesetzliche Versicherung der BG Bau schützt auf der Baustelle und auf dem Weg dorthin7. Aber alle Helfer müssen eine Woche vorher angemeldet werden. Ohne Anmeldung drohen Bußgelder bis zu 2.500 Euro7. Für gelegentliche Hilfe ist eine private Versicherung oft besser.

Bei der VHV Unfallversicherung KLASSIK-GARANT sind bis zu vier Helfer kostenlos mitversichert7. Die Leistungen beinhalten bis zu 50.000 Euro Invaliditätszahlungen und bis zu 75.000 Euro Bergungskosten. Der Bauherr und sein Ehepartner sind jedoch nicht abgedeckt. Für ihren Schutz sollten sie eine private Unfallversicherung abschließen.

Leistung Gesetzliche Bauhelferversicherung Private Bauhelferunfallversicherung
Unfallschutz für Helfer Ja, aber Meldepflicht Ja, bis zu 4 Helfer beitragsfrei
Invaliditätsleistung Je nach Tarif Bis zu 50.000 Euro
Bergungskosten Je nach Tarif Bis zu 75.000 Euro
Deckung für Stolper-/Rutschunfälle Nein Ja

Ob gesetzlich oder privat, hängt von den Bauarbeiten und den Helfern ab8. Für Eigenleistungen und freiwillige Helfer ist privat oft besser8.

Arbeitsschutz und Schutzausrüstung sind wichtig für Bauhelfer8. So können Bauherren ihre Helfer gut schützen und sich aufs Projekt konzentrieren78.

Fazit

Ein umfassender Versicherungsschutz ist für Bauherren sehr wichtig. Er schützt vor großen finanziellen Risiken, wenn etwas schiefgeht9. Es gibt verschiedene Versicherungen, wie die Bauherrenhaftpflichtversicherung und die Bauleistungsversicherung9.

Wenn Freunde oder Familie helfen, ist auch eine Bauhelferunfallversicherung wichtig10. Eine private Unfallversicherung kann zusätzlich helfen, etwa für 100 Euro pro Jahr9. So sind Bauherren gut geschützt, von Feuer bis Unfähigkeit10.

Die Kosten für den Versicherungsschutz können hoch sein911. Aber bei einem Schadenfall sind sie eine gute Investition9. Mit den richtigen Versicherungen können Bauherren sicher sein.

FAQ

Was sind die wichtigsten Versicherungen, die Bauherren abschließen sollten?

Bauherren sollten die Bauherrenhaftpflichtversicherung, die Bauleistungsversicherung, die Rohbauversicherung und die Bauhelferunfallversicherung abschließen. Diese Versicherungen schützen vor Haftungsansprüchen, Schäden am Rohbau und Unfällen auf der Baustelle.

Welchen Schutz bietet die Bauherrenhaftpflichtversicherung?

Die Bauherrenhaftpflichtversicherung bietet Schutz bei Schadenersatzansprüchen Dritter. Sie deckt Schäden ab, die auf der Baustelle entstehen. Im Gegensatz zur privaten Haftpflichtversicherung schützt sie auch im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben.

Welchen Schutz bietet die Bauleistungsversicherung?

Die Bauleistungsversicherung schützt den Rohbau und die Baumaterialien vor Schäden. Sie bietet Schutz vor Unwetter, Feuer und Diebstahl. Sie ist eine gute Ergänzung zur Bauherrenhaftpflicht und spart Kosten im Schadensfall.

Was ist eine Rohbauversicherung und wofür ist sie wichtig?

Die Rohbauversicherung schützt den Rohbau und die Baumaterialien vor Schäden. Sie deckt Schäden durch Feuer, Blitzschlag und Explosion ab. Nach der Fertigstellung des Baus übernimmt die Wohngebäudeversicherung den Schutz.

Warum sollte man eine Bauhelferunfallversicherung abschließen?

Viele Bauherren lassen sich von Freunden und Familie unterstützen. Eine Bauhelferunfallversicherung schützt diese im Falle eines Unfalls. Sie leistet Geld für Heilbehandlung, Bergung oder dauerhafte Gesundheitsschäden.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Must Read

spot_img