StartBau & RenovationInnenausbauElektroinstallation im Innenausbau: Was Bauherren prüfen müssen

Elektroinstallation im Innenausbau: Was Bauherren prüfen müssen

Können Sie sich ein Haus ohne Strom vorstellen? Sicherlich nicht! Die Elektroinstallation ist sehr wichtig für den Komfort und die Sicherheit in Ihrem Zuhause. Aber wie können Sie sicher sein, dass alles richtig funktioniert und den Gesetzen entspricht? Wir erklären, was Bauherren bei der Elektroinstallation prüfen müssen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Der E-Check ist ein anerkannter Standard für elektrische Geräte und Anlagen.
  • Elektroinstallationen müssen regelmäßig geprüft und gewartet werden, um Schäden vorzubeugen.
  • Fachleute empfehlen, die Elektrik im Haus spätestens alle 35 Jahre zu überprüfen und erneuern zu lassen.
  • Die Kosten für eine Elektrosanierung können je nach Wohnfläche und Sonderwünschen erheblich variieren.
  • Eine sorgfältige Überprüfung und Abnahme der Elektroinstallation ist wichtig, um Haftungsrisiken zu vermeiden.

Haftungsrisiken bei unsachgemäßer Elektroinstallation

Bei der Elektroinstallation müssen Bauherren die Haftung beachten. Der Elektriker oder Handwerksbetrieb haftet für Mängel und Schäden. Aber wenn man selbst Elektroarbeiten macht, haftet man selbst.

Folgen einer fehlerhaften Installation

Ein Fehler bei der Elektroinstallation kann sehr schwerwiegend sein. Kommt es zu Unfällen oder Schäden, kann man den Elektriker verantwortlich machen. Das führt zu Schadensersatz und manchmal sogar zu Strafen.

Um Elektroschäden und Verantwortung zu vermeiden, sollte man Profis beauftragen.

Mögliche Eigenleistungen bei der Elektroinstallation

Bauherren können durch Eigenleistungen bis zu 30% sparen. Man kann Schlitzen stemmen, Dosen bohren und Kabel verlegen, wenn ein Elektriker dabei ist. Aber das Anschließen der Leitungen und das Einsetzen der Sicherungen müssen von einem Fachmann gemacht werden.

Dann hat man die Abnahme der Elektroinstallation und ist im Schadensfall abgesichert.

Elektroinstallation prüfen: Bestandsgarantie und Abnahme

Bei Umbauten in der Schweiz vermeiden viele Eigentümer hohe Kosten. Sie nutzen den Elektroanlage Bestandsschutz. Doch der Bestandsschutz ist nicht immer gültig, besonders bei Sicherheitsprüfungen.

Wann greift der Bestandsschutz nicht?

Der Elektroanlage Bestandsschutz gilt nicht, wenn es um Gefahren geht. Auch bei Anpassungen, Nutzungsänderungen oder Erweiterungen. Anlagen über 40 Jahre haben keinen Bestandsschutz mehr.

Vorgaben für die Abnahme der Elektroinstallation

Bei der Elektroinstallation Abnahme prüft eine Elektrofachkraft die Anlage. Sie schaut auf Schäden und Mängel. Die Elektrische Anlage Prüfung ist laut DIN VDE 0701-0702 Pflicht.

Das Elektroinstallation Abnahmeprotokoll ist wichtig. Es enthält Prüfprotokolle und Bedienungsanleitungen. Es zeigt, wann die Anlage übergeben wurde.

Elektrofachkraft Inspektion Elektroinstallation Dokumentation Elektrische Anlage Übergabe
Prüfung auf Beschädigungen und Mängel Prüf- und Messprotokoll, Verteilerplan, Bedienungsanleitungen Abnahmeprotokoll mit Datum

Elektroinstallation Prüfung

“Die Prüfung elektrischer Anlagen durch eine Elektrofachkraft ist verpflichtend und dient der Sicherheit.”

Kosten und Dauer des Innenausbaus mit Elektroinstallation

Ein Hausumbau ist ein komplexes Vorhaben. Dabei müssen Kosten und Zeit genau geplant werden. Die Elektroinstallation kostet etwa 120 Euro pro Quadratmeter. Fenster, Türen, Sanitäranlagen und Bodenheizung sind auch teuer.

Ein Einfamilienhaus braucht meistens 18 Wochen zum Innenausbau. Die Zeit kann sich aber ändern, je nach Hausgröße und Technik. Eine gute Planung mit Architekten hilft, Kosten und Zeit zu kontrollieren.

Gewerk Kosten pro m²
Elektroinstallation 120 Euro
Trockenbau 45 Euro
Fenster / Türen 150 Euro
Sanitäranlagen 150 Euro
Fliesen 55 Euro
Dachgeschoss 40 Euro
Bodenbelag 50 Euro
Bodenheizung 215 Euro
Verputz (Innen) 100 Euro

Bei einem Fertighaus können Bauherren sparen. Doch für wichtige Arbeiten wie Fenster und Türen braucht man Profis.

Die Innenausbauzeit ist oft dreimal so lang wie der Rohbau. Die Kosten hängen vom Ausstattungsstandard ab. Eine einfache Ausstattung kostet etwa 500 Euro pro Quadratmeter, Luxus kostet doppelt so viel.

Fazit

Der Innenausbau ist eine komplexe Phase beim Hausbau. Es ist wichtig, die Haftungsrisiken bei der Elektroinstallation zu kennen. Auch den Bestandsschutz zu prüfen und die korrekte Abnahme sicherzustellen.

Bauherren sollten sich frühzeitig mit den Kosten und der Dauer auseinandersetzen. So vermeiden sie böse Überraschungen. Eine gründliche Planung in Zusammenarbeit mit Fachleuten ist der Schlüssel.

Wie Experten von der-hauseigentuemer.ch betonen, sollten Bauherren flexiblere Regalsysteme in Betracht ziehen. Diese können Stauraum schaffen und als Raumteiler und Schallabsorber fungieren.

Durch sorgfältige Vorbereitung und den Einsatz modularer Einrichtungselemente können Bauherren den Innenausbau optimieren. So schaffen sie ein Zuhause, das ihren Bedürfnissen perfekt entspricht.

FAQ

Was sind die Hauptaktivitäten in der Phase des Innenausbaus?

Im Innenausbau werden viele Dinge gemacht. Dazu gehören die Installation der Haustechnik und das Verputzen der Wände. Auch der Boden wird verlegt und die sanitären Anlagen angeschlossen.Eine gute Koordination ist wichtig. So vermeidet man Probleme und Konflikte.

Wer haftet bei Elektroinstallationsarbeiten?

Der ausführende Fachbetrieb haftet normalerweise für die Elektroinstallation. Aber als Privatmann haftet man für eigene Arbeiten. Deshalb ist es besser, einen Elektriker zu beauftragen.

Welche Eigenleistungen sind bei der Elektroinstallation möglich?

Man kann bis zu 30% der Kosten sparen, indem man einfache Arbeiten selbst macht. Zum Beispiel Schlitze stemmen oder Dosen bohren. Aber alle anderen Arbeiten sollten von einem Elektriker gemacht werden.

Wann greift der Bestandsschutz bei der Elektroinstallation nicht?

Der Bestandsschutz gilt nicht, wenn es eine akute Gefahr gibt. Oder wenn eine Anpassung oder Änderung nötig ist. Auch bei Anlagen über 40 Jahre alt gibt es keinen Bestandsschutz mehr.

Welche Vorgaben gibt es für die Abnahme der Elektroinstallation?

Die Prüfung der Anlagen muss von einer Elektrofachkraft erfolgen. Das Abnahmeprotokoll ist wichtig. Es enthält alle nötigen Dokumente und Informationen.

Wie hoch sind die Kosten und wie lange dauert der Innenausbau mit Elektroinstallation?

Die Kosten hängen von vielen Faktoren ab. Typisch liegen sie bei CHF 120.- pro Quadratmeter. Der Innenausbau eines Hauses dauert normalerweise 18 Wochen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Must Read

spot_img